
Die Albula- und Bernina-Linie, 2008 zum UNSECO Weltkulturerbe erklärt, führt von Chur in der Schweiz bis Tirano in Italien, und zählt zu den reizvollsten Bahnstrecken in Europa, vielleicht sogar weltweit. Von hochalpinen Gletschern bis hin zu mediterraner Vegetation, kann man auf der höchsten Bahnstrecke Europas sämtliche Klimazonen erleben. Im berühmten Bernina-Express, lässt sich diese ereignisreiche Fahrt bequem, komfortabel und entspannt genießen.

Ausgangspunkt ist Chur, Hauptstadt des Kantons Graubünden. In Chur befindet sich auch der Unternehmenssitz der Rhätischen Bahn, die neben dem berühmten Glacier-Express, auch den nicht minder bekannten Bernina-Express betreibt. Von Chur aus bewegt sich der Bernina-Express durch das Rhein- und dem Hinteren Rheintal bis nach Thusis.
Von Thusis aus biegt man dann, auf die Albula-Linie, ins tief eingeschnittene Albula-Tal ab. Nach kurzer Zeit erreicht man bereits das Soliser Viadukt (Höhe: ca. 90m), weitere 15 Minuten später erreicht man eines der Highlights der Fahrt … das Landwasserviadukt (Höhe: 65m). Dieses Viadukt gehört zu den Wahrzeichen der Bernina-Strecke, wurde 1901 erbaut und ist mittlerweile weltberühmt.
Tipp: Um das perfekte Foto des Landwasserviadukts, mit dem Bernina-Express, machen zu können, sollte man sich im letzten Wagen auf der rechten Seite platzieren.

Nachdem man den Tunnel am Ende des Landwasserviadukts durchfahren hat, erreicht man Filisur, einem kleinen Graubündner Bergdorf auf 1032m ü.M.. An dieser Stelle kann man nach Davos, einem berühmten Schweizer Wintersportort, abzweigen. Wir bewegen uns mit dem Bernina-Espress jedoch weiter in Richtung Süden, um dann einen, nicht nur für Eisenbahnfreunde, besonderen Abschnitt der Albula-Linie zu erleben.
Zwischen den Orten Bergün und Preda, welche eigentlich nur knappe 7km voneinander entfernt liegen, muss die Bahnlinie einen Höhenunterschied von über 400m bewältigen, und das ohne Zahnstangentechnik. Die damaligen Ingenieure verlängerten die Strecke um 12km. Mit dem Bau zweier Kehrschleifen und dreier Spiraltunneln konnten sie so den genannten Höhenunterschied überwinden.
Fortsetzung folgt in Kürze.
Von St. Moritz aus bewegt man sich nun auf der Bernina-Linie.
Gallerie
noch nicht verfügbar.
Ausflugsziele in der Region
Video
Kartenansicht
Aktuelle Wettervorhersage
Kontaktdaten
Rhätische Bahn AG | |
Bahnhofstr. 25, CH-7001 Chur | |
+41 81 2886565 | |
railservice@rhb.ch | |
http://berninaexpress.ch | |
https://www.facebook.com/rhaetischebahn/ |
Link-Tipps
- Rhätische Bahn
- Broschüre Bernina-Express (PDF)
- App RhB Unesco
- Rhätische Bahn im Modell
- Orts- und Bahnmuseum Bergün
Bildquelle – Titelbild: Getty Images